
Verleihung BieleFriends-Award 2017
Verleihung BieleFriends-Award 2017 Stadtwerke Bielefeld Gruppe fördert 28 Umwelt- und Klimaschutzprojekte
Heute wurden Bielefelder Einrichtungen erstmals mit dem BieleFriends-Award ausgezeichnet. Die Stadtwerke Bielefeld Gruppe fördert damit Vereine, Kindertagesstätten, Schulen und Verbände aus der Stadt, die sich in vorbildlicher Weise für den Umwelt- und Klimaschutz stark machen. „Ursprünglich hatten wir geplant zehn Projekte zu fördern“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Martin Uekmann. „Am Ende haben sich aber so viele Bielefelder bei uns gemeldet, deren Projekte uns überzeugt haben, dass wir nun alle fördern möchten.“ Das bedeutet, dass alle 28 eingereichten Projekte je 2000 Euro bekommen. Interessierte konnten ihre Initiativen bis zum 15. Januar auf www.lebenswertes-bielefeld.de anmelden.
Stadtwerke-Geschäftsführer Friedhelm Rieke ergänzt: „Eines der Ziele für die Stadtwerke Bielefeld Gruppe ist der Umwelt- und Klimaschutz. Wir freuen uns, dass es so viele Menschen und eine solche Vielfalt an tollen Projekten in der Stadt gibt, die sich ebenfalls mit viel Herz dafür einsetzen.“ Auch die Erste Beigeordnete der Stadt Bielefeld, Anja Ritschel, ist begeistert von der großen Resonanz: „Genau dieses Engagement brauchen wir, um die ehrgeizigen Umwelt- und Klimaschutzziele unserer Stadt gemeinsam umzusetzen.“
Klimadetektive unterwegs
Ein Projekt, das von dem Preisgeld profitiert, wird an der Bültmannshofschule durchgeführt. Interessierte Schüler werden dort zu sogenannten Energiedetektiven ausgebildet. Schüler und Lehrer erforschen gemeinsam verschiedene Energiequellen und recherchieren, welchen Einfluss der Klimawandel auf die Erde hat. Dann machen sie sich auf die Suche nach "Energiefressern" und überlegen, wie in ihrer Schule und auch zu Hause Energie gespart werden kann. Das Preisgeld will die Bültmannshofschule in verschiedene Messutensilien wie Thermometer, Luxmeter und Energiemonitore investieren.
Lebensmittel als Klimafaktor
Der Verein ART at WORK hat sich dem Thema Essen verschrieben. Die Mitglieder wollen Schülern am 20. Mai 2017, dem Food Revolution Day, etwas über Lebensmittel beibringen. Dabei geht es unter anderem darum wieviel Zucker in manchen Lebensmitteln enthalten ist und welchen Einfluss die Produktion von Fleisch auf unsere Umwelt hat. Ursprünglich ist der Food Revolution Day vom britischen Starkoch Jamie Oliver ins Leben gerufen worden, um jedem Kind die Chance zu geben, etwas über den Anbau und die Zubereitung von frischem Essen beizubringen. Das Preisgeld will der Verein ART at WORK anschließend nutzen um an 20 Bielefelder Grundschulen einen Kistengarten einzurichten. Darin können Lebensmittel platzsparend selbst angebaut werden und es ist nicht einmal ein eigener Schulgarten von Nöten.
Kauz und Frosch retten
Natürlich sind unter den Preisträgern auch Bielefelder Tierschützer zu finden. Die Kinder und Erzieher der Kita am Freibad Dornberg beschäftigen sich zum Beispiel intensiv mit dem Thema Frösche. Sie wollen sich mit dem Geld des Bielefriends-Awards zu "Amphibienschutzhelfern" ausbilden lassen. Dabei lernen sie Lebens- und Laichräume für Frösche im Wasser und an Land zu schaffen. Außerdem will die Kita Fröschen bei ihrer Wanderung helfen. Der NABU-Stadtverband Bielefeld und die Kreisjägerschaft Hubertus-Bielefeld wollen den Tieren in der Luft beistehen. Der Vogel des Jahres 2017 ist der Waldkauz und das wollen sie zum Anlass nehmen, um Brutplätze für diese Eulen-Art zu schaffen. Die Käuze benötigen dafür große Höhlen, und die gibt es im Wald immer seltener. Der Naturschutzbund und die Kreisjägerschaft wollen 30 Waldkauz-Nistkästen aus stabilem Holzbeton anschaffen und noch in diesem Jahr im Teutoburger Wald aufhängen.
Alternativ zum Ziel
Unter den Preisträgern befinden sich auch zwei spannende Mobilitätsprojekte. Hinter dem Wort BISELA versteckt sich der Satz „Bielefeld sein Lastenrad“. Der Verein Transition Town Bielefeld stellt aktuell zwei Räder an unterschiedlichen Stellen in der Stadt bereit. Auf www.bisela.de ist immer einzusehen, wo die Lastenräder gerade stehen. Interessierte können sich das Rad zum Beispiel für den großen Wochenendeinkauf leihen und bis zu vier Getränke-Kisten damit transportieren. Auch kleinere Umzüge sind damit möglich und die lästige Parkplatzsuche entfällt. Mit dem Preisgeld will der Verein ein drittes Rad anschaffen und so noch mehr Bielefelder klimaneutral auf die Straße bringen. Das Deutsche Rote Kreuz Soziale Dienste OWL setzt das Bielefriends-Geld für seine Autoflotte in der ambulanten Pflege ein. Die Gruppe des DRK hat bereits 2013 einige Autos auf Elektromobilität umgestellt und möchte das weiter vorantreiben. Gerade für kurze Strecken innerhalb von Bielefeld sind die E-Mobile gut geeignet, um von Patient zu Patient zu gelangen. Während des Pflegeeinsatzes oder in den Pausen wird das Auto geladen und die Umwelt geschont.
Alle 28 Preisträger des BieleFriends-Awards 2017 und die Beschreibung der jeweiligen Projekte finden Sie unter: http://bit.ly/BieleFriendsAward