Datenschutz­erklärung

I.         Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die: 

Stadtwerke Bielefeld GmbH
Schildescher Straße 16
33611 Bielefeld
Deutschland
Tel.: 0521/ 51- 90
E-Mail: Kundenservice(at)Stadtwerke-Bielefeld.de
Website: www.stadtwerke-bielefeld.de

II.      Datenschutzbeauftragte

Die Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen sind:

Datenschutzbeauftragte/r
Tel.: 0521/ 51- 46 00
E-Mail: Datenschutz(at)Stadtwerke-Bielefeld.de
Website: www.stadtwerke-bielefeld.de/datenschutz

III.    Allgemeines zur Datenverarbeitung

1.        Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer:innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer:innen erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung der Nutzer:in. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2.        Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der/s Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3.        Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

IV.    Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1.        Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1)   Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2)   Das Betriebssystem der Nutzer:in
(3)   Name der abgerufenen Datei
(4)   Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(5)   Websites, von denen das System der Nutzer:in auf unsere Internetseite gelangt
(6)   Websites, die vom System der Nutzer:in über unsere Website aufgerufen werden
(7)   Die IP-Adresse des Rechners, von dem die Anfrage abgeschickt wurde, wird automatisch pseudonymisiert. Dies erfolgt durch die Verwendung des kostenfreien OpenSource-Produktes Piwik (http://de.piwik.org).

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer:in findet nicht statt. 

2.        Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

3.        Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der Nutzer:in zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der Nutzer:in für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. 

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. 

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4.        Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. 

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer:innen gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5.        Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzer:in keine Widerspruchsmöglichkeit.

V.       Verwendung von Cookies

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webeseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem der Nutzer:in gespeichert werden. Ruft ein:e Nutzer:in eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem der Nutzer:in gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

(1)   Spracheinstellungen
(2)   Artikel in einem Warenkorb
(3)   Log-In-Informationen

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine statistische Analyse des Surfverhaltens ermöglichen.

Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

(1)   Eingegebene Suchbegriffe
(2)   Häufigkeit von Seitenaufrufen
(3)   Inanspruchnahme von Website-Funktionen

Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammen verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer:innen zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

(1)   Shop-Bereich mit Warenkorb
(2)   Übernahme von Spracheinstellungen
(3)   Merken von Suchbegriffen

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

e) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner der Nutzer:in gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer:in auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

f) Cookiebot

Cookiebot ist eine Consent Management-Plattform, die es Websites ermöglicht, die Privatsphäre der Nutzer zu schützen und die DSGVO einzuhalten, wenn es um Cookies und Tracking geht. „Cookiebot“ ist ein Angebot des Anbieters Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark, nachfolgend als „Cybot“ bezeichnet. 

Durch die Funktion „Cookiebot“ informieren wir unsere Website-Besucher:innen über die Verwendung von Cookies auf unserer Website und ermöglichen es ihnen eine Entscheidung über deren Nutzung zu treffen. 

Gibt die Besucher:in seine Zustimmung zu der Verwendung der Cookies, werden die folgenden Daten automatisch protokolliert:

  • Die IP-Nummer der Nutzer:in
  • Datum und Uhrzeit der Zustimmung
  • Benutzeragent des Browsers der Endnutzer:in
  • Die URL des Anbieters
  • Die zugelassenen Cookies der Nutzer:in (Cookie-Status), der als Nachweis für die Zustimmung benötigt werden.
  • Ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key.

Der verschlüsselte Key und der Cookie-Status werden anhand eines Cookies auf dem Endgerät der Nutzer:in gespeichert, um bei zukünftigen Seitenaufrufen den entsprechenden Cookie-Status herzustellen. 

Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Anwenderfreundlichkeit der Website sowie in der Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben aus der DSGVO.

Die Installation des Cookies sowie dessen Speicherung, und damit seine Cookie-Zustimmung, kann die Nutzer:in durch Einstellungen seines Browsers jederzeit verhindern bzw. beenden. Die Einstellungen zum Cookiebot können Sie über folgenden Link öffnen:

Datenschutz-Einstellungen.

Weitergehende Informationen zu Cookiebot finden Sie unter:
https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/

VI.    Newsletter

1.        Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter anzufordern. Hierzu erhält der Nutzer dann eine separate E-Mail zur Registrierung. Dazu werden bei der Registrierung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.

Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

(1)   IP-Adresse des aufrufenden Rechners
(2)   Datum und Uhrzeit der Registrierungsanforderung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgang Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Die Daten zum Versand von Newslettern werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet.

2.        Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Registrierung zum Newsletter durch die Nutzer:innn ist bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzer:in Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3.        Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse der Nutzer:in dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

4.        Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse der Nutzer:in wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

5.        Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffenen Nutzer:in jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

 

VII.  Websiteanalysedienste sowie Anzeigen- und Marketing-Dienste

1) Google Analytics

Ebenso wird für bestimmte Auswertungsmaßnahmen Google-Analytics ausschließlich in einer datenschutzkonformen Weise eingesetzt. Dies ist ein Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet „Cookies“ (reine Textdateien), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert. Allerdings erfolgt auf diesen Webseiten die Aktivierung der IP-Anonymisierung – bei Google wird diese Funktion als „IP-Maskierung“ bezeichnet. Somit wird Ihre IP-Adresse bereits innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Weitere Auswertungen können dann nur noch ohne jedweden IP- und Personenbezug durchgeführt werden, so dass hierdurch auch das EuGH-Urteil vom 6. Oktober 2015 (Rechtssache C-362/14) beachtet wird und keinerlei personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden. 

In unserem Auftrag wird Google diese anonymen Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken. Dadurch wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, welches die zukünftige Erfassung Ihrer Daten blockiert:

Datenschutzhinweis für eine Präsenz auf Facebook

Wir informieren Sie mit diesen Hinweisen ergänzend zu der Datenschutzerklärung unseres eigenen Webauftritts  über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Facebook-Präsenz und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht.

I.               Kontaktdaten der nach Art. 26 DSGVO gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortlichen und der Datenschutzbeauftragten 

1.          Gemeinsam verantwortlich für die Verarbeitung sind: 

a)          Stadtwerke Bielefeld GmbH
Schildescher Straße 16
33611 Bielefeld

Tel.: +49 521 5190

Mail: info@stadtwerke-bielefeld.de 

b)       Facebook Ireland Ltd.

4 Grand Canal Square

Grand Canal Harbour

Dublin 2 Ireland

Online-Kontakt: https://www.facebook.com/help/contact/2061665240770586

2.        Datenschutzbeauftragter der Stadtwerke Bielefeld GmbH

Schildescher Straße 16

33611 Bielefeld

Mail: datenschutz(at)stadtwerke-bielefeld.de 

3.         Datenschutzbeauftragter der Facebook Ireland Ltd.:

Data protection officer

4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland

Online-Kontakt: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

 

 

II.              Welche Daten verarbeiten wir?

 

Wir betreiben die Facebook-Seite auf der von Facebook Ireland Ltd. zur Verfügung gestellten Plattform, um die Stadtwerke Bielefeld GmbH dort zu präsentieren und um mit Ihnen, insbesondere per Kontaktformular, Messenger oder Kommentarfunktion, zu kommunizieren. Wir erheben und verarbeiten demnach Daten, die wir bei der Kontaktaufnahme von Ihnen erhalten. Überdies verarbeiten wir die von Facebook erstellten Besucherstatistiken, die wir ausschließlich in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt bekommen. Welche Daten Facebook verarbeitet, entnehmen Sie bitte Ziff. VI sowie den Datenschutzhinweisen von Facebook, deren Link Sie ebenfalls unter Ziff. VI finden.

 

III.            Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

 

Vornehmlich verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihre Anfragen zu beantworten oder sonst auf Ihre Kontaktaufnahme zu reagieren sowie um auf unsere Dienstleistungen und Produkte aufmerksam zu machen. Ebenso führen wir hier auch gelegentlich Gewinnspiele durch. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse, auf Ihr Anliegen zu reagieren, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Ihre Kontaktaufnahme dem Abschluss eines Vertrages dient, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die von Facebook bereitgestellten anonymen Besucherstatistiken verarbeiten wir, um unsere Dienste und Angebote stets an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Durch die Anonymisierung der Daten tragen wir Ihrem Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hinreichend Rechnung. Rechtsgrundlage für diesen Teil der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

IV.            Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

 

Soweit bei der Erhebung keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, soweit diese nicht mehr zur Erfüllung des Zwecks der Speicherung erforderlich sind, es sei denn gesetzliche Aufbewahrungspflichten, wie z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten, stehen einer Löschung entgegen. Auch solange die Daten benötigt werden, um Beweismittel im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften zu erhalten, können die Daten nicht gelöscht werden und werden befristet weiterverarbeitet.

 

V.             Welche Datenschutzrechte haben Sie?

 

Das Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung der Daten die folgenden betroffenen Rechte:

 

-          Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO

-          Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO

-          Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO

-          Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

-          Recht auf Unterrichtung, Art. 19 DSGVO

-          Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

-          Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen, Art. 7 Abs. 3 DSGVO

-          Beschwerderecht, Art. 77 DSGVO

 

Widerspruchsrecht

Ihnen steht ferner ein Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO zu, sofern Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO verarbeitet werden; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Dieser Verarbeitung können Sie widersprechen, wenn sich aus Ihrer individuellen Situation besondere Gründe dazu ergeben. 

Da nur Facebook den vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an Facebook zu wenden, wenn Sie die vorgenannten Rechte wahrnehmen wollen. Sollten Sie dabei Unterstützung benötigen oder anderweitige Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns gerne unter info@stadtwerke-bielefeld.de.  

 

VI.            Welche Daten verarbeitet Facebook zu welchem Zweck?

 

Wenn Sie unsere Facebook-Seite besuchen, erfasst Facebook Ihre IP-Adresse sowie diverse weitere Informationen, wobei Cookies zum Einsatz kommen, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Informationen verwendet Facebook regelmäßig für Marktforschungs- und Werbezwecke. Aus Ihrem Nutzungsverhalten kann Facebook ggfs. auch Nutzungsprofile erstellen, die wiederum zu Werbezwecken eingesetzt werden.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Facebook verarbeitet und dabei ggfs. in Länder außerhalb der europäischen Union übertragen. Genauere Informationen, welche Daten Facebook zu welchen Zwecken verarbeitet und auf welcher Rechtsgrundlage, entnehmen Sie bitte der Datenrichtlinie von Facebook, die Sie unter folgendem Link finden:

http://de-de.facebook.com/about/privacy

 

Wenn Sie vermeiden möchten, dass Facebook ein Nutzerprofil von Ihnen erstellt, sollten Sie sich bei Facebook abmelden, die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Endgerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten. Auf diese Weise können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart und ein Nutzerprofil erstellt wird. Sie können dann allerdings auf interaktive Funktionen der Seite, wie z. B. „gefällt mir“, kommentieren, teilen, Nachricht schicken etc. nicht zugreifen. Hierzu müssen Sie sich erneut bei Facebook anmelden, sodass Sie Facebook wieder als Nutzer erkennt und entsprechende Profile erstellt.

 

VII.          Ihre Ansprechpartner

Sollten Sie Fragen zu einzelnen Punkten haben oder eines Ihrer Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich bitte an die verantwortliche Stelle oder an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten unter Ziff. I.). 

 

Kontakt

Datenschutzbeauftragte/r

Datenschutz

Wir freuen uns auf Ihre Mail.

Datenschutz(at)stadtwerke-bielefeld.de

Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Festnetz: 05 21 51-46 00

Downloads

Informationen der Stadtwerke Bielefeld GmbH zur EUDatenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

G.0028 Datenschutzinformation Dienstleistungen

G.0023 Datenschutzinformation Energielieferung

Rahmen-Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO:

Bei Anfragen zur Auftragsverarbeitungsvereinbarung (AVV) wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner aus unserer Einkaufsabteilung oder dem Fachbereich.

E-Mail-Zertifikat

Sie möchten uns verschlüsselte E-Mails senden? Dann laden Sie sich die dafür benötigten Dateien herunter:

E-Mail-Zertifikat (Zip)